Orts-Tour
Spurensuche Raiffeisen-Rundgang
Einfacher Stadtrundgang auf den Spuren der Wetziker Geschichte. Die Tour durch Oberwetzikon führt zu sieben geschichtlich bedeutsamen Orten. Informationen zu den jeweiligen Sehenswürdigkeiten finden Sie auf den Infostelen entlang der Tour. Sprechtexte mit ergänzenden Informationen können abgerufen werden.
Wir beginnen unsere Tour beim Hirschenplatz vor der Raiffeisen Bank. Hier stand einst der Gasthof Hirschen.1979 entstand das Einkaufszentrum Züri Oberland Märt. Wir folgen der Usterstrasse zum Coop-Kreisel, biegen in die Farbstrasse ein, gehen am Ortsmuseum, einer ehemaligen Färberei vorbei an die Talstrasse. In dieser Färberei wurde unter anderem Stoffe blau gefärbt und auf der nahen Wiese, der sogenannten Färberwiese hinter dem Bahndamm zum Trocknen ausgelegt. Von hier führt der Weg weiter zur Guldisloostrasse. Beim grossen Mammutbaum geht es über ein paar Stufen hoch zum 1934 von Architekt Johannes Meier erbauten Schulhaus Guldisloo, einem langgezogenen, zweigeschossigen Bau. Sie gehen über den Schulhausplatz zur Pausenhalle mit dem Brunnen Mosaikwandbild von Karl Hügin. Auf der andern Seite des Schulhauses geht es via Hans-Georg-Nägeli-Strasse rechts in die Asylstrasse, der Sie folgen bis zur Messikommerstrasse. Hier biegen Sie links ab und gehen zum Parkplatz der 1924 vom Schwyzer Architekten Josef Steiner geschaffene katholische Kirche, die von weither sichtbar ist und mit dem Kirchenvorplatz und dem Pfarrhaus ein eindrückliches Ensemble bildet. Die Tour führt zurück via Messikommerstrasse zur Asylstrasse. Dort biegen Sie links ab, überqueren den Bahnübergang und gelangen zur Reithalle. Die 1927 erbaute Reithalle des Wetziker Architekten Johannes Meier ist in ihrer Art einzigartig im Zürcher Oberland. Nun biegen Sie rechts in die Weststrasse ein, der Sie bis zur Schönaustrasse hinauf folgen. Dort biegen Sie links ab zur Spinnereianlage Schönau, eine der ersten grossen, regional bedeutenden Fabrikanlagen am Aabach zwischen dem Pfäffiker- und dem Greifensee. Der Fabrikant Friedrich Nagel, Besitzer des Schlosses Wetzikon, liess 1923 den Ostturm des Schlosses abbrechen, um mit den Steinen seine neue Fabrik und damit ein neues Wahrzeichen zu schaffen. Folgen Sie dem Fussweg bis zur Usterstrasse, biegen Sie dort scharf rechts in die Florastrasse ein, die sie wieder an die Weststrasse und weiter zur ehemaligen Bahnstation Oberwetzikon führt. Das hölzerne Bahnwärterhäuschen mit dem Streckengeläut zeugt noch aus der Anfangszeit der Kempttalbahn, die 1867 eröffnet wurde. Folgen Sie dem Fussweg unter der Unterführung durch via Talstrasse zur Usterstrasse und zurück zum Ausgangspunkt der Tour.
Stadt Wetzikon
Bahnhofstrasse 167
8620 Wetzikon
Tel: + 41 (0)44 931 32 00
Fax: + 41 (0)44 931 32 01
Mail: info@wetzikon.ch
Sprechtexte: 0901862000 (CHF 0.25/Minute)
Wir beginnen unsere Tour beim Hirschenplatz vor der Raiffeisen Bank. Hier stand einst der Gasthof Hirschen.1979 entstand das Einkaufszentrum Züri Oberland Märt. Wir folgen der Usterstrasse zum Coop-Kreisel, biegen in die Farbstrasse ein, gehen am Ortsmuseum, einer ehemaligen Färberei vorbei an die Talstrasse. In dieser Färberei wurde unter anderem Stoffe blau gefärbt und auf der nahen Wiese, der sogenannten Färberwiese hinter dem Bahndamm zum Trocknen ausgelegt. Von hier führt der Weg weiter zur Guldisloostrasse. Beim grossen Mammutbaum geht es über ein paar Stufen hoch zum 1934 von Architekt Johannes Meier erbauten Schulhaus Guldisloo, einem langgezogenen, zweigeschossigen Bau. Sie gehen über den Schulhausplatz zur Pausenhalle mit dem Brunnen Mosaikwandbild von Karl Hügin. Auf der andern Seite des Schulhauses geht es via Hans-Georg-Nägeli-Strasse rechts in die Asylstrasse, der Sie folgen bis zur Messikommerstrasse. Hier biegen Sie links ab und gehen zum Parkplatz der 1924 vom Schwyzer Architekten Josef Steiner geschaffene katholische Kirche, die von weither sichtbar ist und mit dem Kirchenvorplatz und dem Pfarrhaus ein eindrückliches Ensemble bildet. Die Tour führt zurück via Messikommerstrasse zur Asylstrasse. Dort biegen Sie links ab, überqueren den Bahnübergang und gelangen zur Reithalle. Die 1927 erbaute Reithalle des Wetziker Architekten Johannes Meier ist in ihrer Art einzigartig im Zürcher Oberland. Nun biegen Sie rechts in die Weststrasse ein, der Sie bis zur Schönaustrasse hinauf folgen. Dort biegen Sie links ab zur Spinnereianlage Schönau, eine der ersten grossen, regional bedeutenden Fabrikanlagen am Aabach zwischen dem Pfäffiker- und dem Greifensee. Der Fabrikant Friedrich Nagel, Besitzer des Schlosses Wetzikon, liess 1923 den Ostturm des Schlosses abbrechen, um mit den Steinen seine neue Fabrik und damit ein neues Wahrzeichen zu schaffen. Folgen Sie dem Fussweg bis zur Usterstrasse, biegen Sie dort scharf rechts in die Florastrasse ein, die sie wieder an die Weststrasse und weiter zur ehemaligen Bahnstation Oberwetzikon führt. Das hölzerne Bahnwärterhäuschen mit dem Streckengeläut zeugt noch aus der Anfangszeit der Kempttalbahn, die 1867 eröffnet wurde. Folgen Sie dem Fussweg unter der Unterführung durch via Talstrasse zur Usterstrasse und zurück zum Ausgangspunkt der Tour.
Stadt Wetzikon
Bahnhofstrasse 167
8620 Wetzikon
Tel: + 41 (0)44 931 32 00
Fax: + 41 (0)44 931 32 01
Mail: info@wetzikon.ch
Sprechtexte: 0901862000 (CHF 0.25/Minute)
Routenorte
Oberwetzikon - Guldisloo - Schönau - Widum-Quartier - Oberwetzikon
Startpunkt
Vorplatz der Raiffeisen-Bank, Bahnhofstrasse 143, Wetzikon
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
1.5h | 3.1km | 9m | 545 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön