Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom 26. März 2025
An der Sitzung vom 26. März 2025 behandelte der Stadtrat folgende Traktanden:
Ersatzwahl Parlament: Rücktritt Advije Delihasani-Ajdari
Advije Delihasani-Ajdari (SP) tritt aus dem Wetziker Parlament zurück. Für sie rückt per 26. Mai 2025 für den Rest der Amtsdauer 2022 – 2026 Jonathan Assenberg van Eijsden (SP) als Parlamentsmitglied nach. (SRB 2025/54)
Energieplanung Wetzikon: Teilrevision 2025
Der revidierte Energieplan Wetzikon 2025 wird festgesetzt und im Geoportal integriert. Die Stadt Wetzikon verfügt seit 2022 über einen Energieplan. Seit der Einführung dieses Plans hat das Fernwärmeprojekt bedeutende Fortschritte gemacht. Ab Herbst 2025 sollen erste Gebäude im Versorgungsgebiet mit Wärme beliefert werden und bis ca. 2031/2032 soll das gesamte Verbundgebiet erschlossen sein. Im Gebiet Walenbach hat sich gegenüber dem Planungsstand 2022 eine grössere Erweiterung des Verbundgebiets ergeben. Für Gebietserweiterungen in dieser Grössenordnung ist eine erneute Genehmigung der Energieplanung durch die Baudirektion des Kantons Zürich erforderlich. Die Energieplanung bildet eine wichtige Grundlage für die Wärmeversorgung der Stadt Wetzikon, welche auf die städtischen Energieziele ausgerichtet ist. Mit den vorgenommenen Anpassungen am Energieplanungsbericht und dem Energieplan wird die Energieplanung auf den neusten Stand gebracht. Die Erweiterung im Nordosten trägt zudem zur Stärkung der Fernwärmeversorgung im Gebiet Walenbach bei. (SRB 2025/56)
Kredit für eine Photovoltaikanlage auf der Abwassereinigungsanlage Flos bewilligt
Für die Erstellung einer Photovoltaikanlage auf dem Neubau der erweiterten Abwasserreinigungsanlage (ARA) Flos wird ein Objektkredit von brutto 200'000 Franken bewilligt. Die ARA Flos hat mit einem jährlichen Stromverbrauch von rund 2'000 MWh mit deutlichem Abstand den grössten Stromverbrauch aller städtischen Anlagen und Liegenschaften. Die Erstellung einer Photovoltaik-Anlage auf den Dächern der ARA macht aufgrund des hohen Energiebedarfs der Anlage besonders Sinn. Der produzierte Strom wird vollumfänglich auf der ARA verbraucht, wodurch die Menge an vom Netz bezogenem Strom entsprechend reduziert werden kann. Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit mit den aktuellen Strompreisen zeigt auf, dass die Investitionskosten innerhalb von rund 6 bis 7 Jahren vollumfänglich amortisiert werden können. (SRB 2025/57)
Motion "Kleinbus-Konzept für den öV in Wetzikon" wird nicht entgegengenommen
Der Stadtrat nimmt die Motion "Kleinbus-Konzept für den öV in Wetzikon" nicht entgegen. Die Motion verlangt, dass der Stadtrat ein Konzept erarbeiten soll, das den Einsatz von Kleinbussen im öffentlichen Verkehr in Wetzikon vorsieht. Die Kleinbus-Linien sollen Quartiere und Aussenwachten besser mit dem ÖV erschliessen, mit Quer- und Tangentialverbindungen Umsteigemöglichkeiten zu den Grossbus-Linien anbieten, den Zugang per ÖV zum Bahnhof Kempten ermöglichen und saisonale Verbindungen enthalten. Der Stadtrat hat Verständnis für die grundsätzlichen Forderungen der Motion. In der im Januar 2025 verabschiedeten Mobilitätsstrategie ist bereits die konkrete Absicht formuliert, dass die Stadt die Nutzung des öffentlichen Verkehrs erhöhen möchte, indem sie das ÖV-Angebot räumlich und zeitlich verbessert. Allerdings erachtet es der Stadtrat für zielführender, die Prüfung der geforderten Kernanliegen der Motion in die Erarbeitung des Gesamtverkehrskonzepts zu integrieren. (SRB 2025/59)
Postulat "Kein Autobahnanschluss in Wetzikon" wird nicht entgegengenommen
Der Stadtrat hat an seiner Sitzung vom 26. März 2025 (SRB 2025/58) auf Einladung des Bundesamts für Strassen ASTRA Stellung zum möglichen Verzicht auf den Anschluss Wetzikon sowie zu den Grundsatzvarianten der unterschiedlichen Linienführungen genommen. Die Anliegen des Postulats sowie die geplante Vorgehensweise sind bereits in diesem Stadtratsbeschluss enthalten. Deshalb nimmt der Stadtrat das Postulat "Kein Autobahnanschluss in Wetzikon" nicht entgegen. (SRB 2025/60)
Anfrage "Entwicklung der Strompreise in Wetzikon" beantwortet
Die Anfrage wollte vom Stadtrat wissen, wie sich die Strompreise in Wetzikon in den letzten 10 Jahren im Vergleich zu den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) und Stadtwerken Uster entwickelt haben, wieso es solch grosse Unterschiede in der Entwicklung der Strompreise gibt und wie die Stadtwerke die Entwicklung der Strompreise in den nächsten drei Jahren einschätzen. Die Energiepreise der verglichenen Verteilnetzbetreiber verhielten sich über die letzten 16 Jahre ähnlich, wobei die Stadtwerke Wetzikon teilweise gar tiefere Preise aufweisen. Der starke Preisanstieg ab 2023 resultierte aus der Energiekrise 2022. Aufgrund der Energiebeschaffungsstrategie und den Beschaffungszeitpunkten wirkte sich die Preisentwicklung unterschiedlich aus. Die EKZ konnten dabei auf die Eigenproduktion mit tieferen Gestehungskosten zurückgreifen, woraus ein tieferer Energiepreis resultierte, im Gegensatz zu den Stadtwerken Wetzikon, welche die Energie ausschliesslich am Markt zu Marktpreisen beschaffen. Aus heutiger Sicht zeichnet sich eine leicht sinkende Tendenz bei den Schweizer Energiepreisen ab. Die geopolitischen Einflüsse stützen die unverändert hohen Volatilitäten der Energiepreise am Grosshandelsmarkt. Um dieser Volatilität stabilisierend entgegenzuwirken, haben die Stadtwerke Wetzikon ein Power Purchase Agreement (PPA) mit einem Schweizer Wasserkraftwerk abgeschlossen, welche rund 20 % des gesamten Bedarfs der Stadt Wetzikon abdeckt, im Sinne des Bundesgesetzes über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien ("Mantelerlass"). (SRB 2025/61)
Die Stadtratsbeschlüsse sind online aufgeschaltet.