Besichtigung der Photovoltaik-Grossanlage vom 26. Oktober 2019
Solarstrom nachhaltig selbst produzieren – ohne eine eigene Dachfläche zu besitzen: Das ermöglicht die erste Photovoltaik-Grossanlage den Wetzikerinnen und Wetzikern. Sie leistet einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Energiestrategie 2050.
Seit Ende August fliesst nach einer intensiven Planungs- und Umsetzungsphase Solarstrom vom Dach der Eishalle direkt ins Wetziker Netz. Dieses Ereignis wurde zusammen mit den Panel-Besitzerinnen und -Besitzern im Rahmen einer exklusiven Veranstaltung am Samstag, 26. Oktober 2019 auf dem Gelände der Kunsteisbahn Wetzikon gefeiert.
Knapp die Hälfte aller «Suneschtrom Wetzike»-Produzentinnen und -Produzenten nahmen an diesem Tag teil, um sich über den aktuellen Fortschritt der Wetziker Erfolgsgeschichte zu informieren. Begrüsst wurden die rund 120 Gäste von Pascal Bassu, Mitglied des Wetziker Stadtrates und Präsident der Energiekommission sowie von Franco M. Thalmann, Leiter der Stadtwerke. Anschliessend wurde der Weg aufs Dach der Kunsteisbahn geöffnet, um die Dimension der Anlage für alle Beteiligten erlebbar zu machen. So konnten auch die persönlichen Solar-Panels und deren Platzierung besichtigt und in Relation der Gesamtfläche gestellt werden. Weiter haben sich Interessierte direkt bei der Installation der Wechselrichter über die technischen Details informiert. Für das leibliche Wohl gabs schliesslich noch eine feine Wetziker Wurst vom Grill.
Mit dem Engagement der «Suneschtrom Wetzike»-Produzentinnen und -Produzenten wurde ein wichtiger Beitrag zur Realisierung der Anlage geleistet, vielen Dank dafür.
Noch ist die Anlage nicht ausverkauft – es können weiterhin Solarpanels erworben werden. Informationen zur Photovoltaik-Grossanlage unter www.suneschtrom-wetzike.ch.
Fotos: Jörg Brandt, SBF